OSN Aktuell
Beatrice Egli kritisiert Swiss Music Awards |
Posted by admin (admin) on 19.02.2014 at 04:33 |
Beatrice Egli kritisiert Swiss Music Awards
Beatrice Egli – kein Swiss Music Award für die Schlagerprinzessin (Foto: Universal Music)
Zürich - Die Vorbereitungen für die Swiss Music Awards 2014 laufen bereits auf Hochtouren. Derweil sieht die Schweizer Zeitung "Blick" Schlager-Newcomerin Beatrice Egli um einen Preis betrogen.
Beatrice Egli habe mehr CDs verkauft als alle anderen – und gehe bei den Swiss Music Awards 2014 trotzdem leer aus, schreibt die Schweizer Zeitung "Blick". "Die Swiss Music Awards sind doch eine Preisverleihung, an der die in der Schweiz erfolgreichsten nationalen und internationalen Künstler, Singles und Alben gewürdigt werden", wundert sich Beatrice Egli. Auch andere Schweizer Musiker kritisieren laut "Blick", dass die Genres "Schlager" und "Volksmusik" bei den Swiss Music Awards kleine Rolle spiele – anders als etwa beim deutschen Musikpreis Echo.
"Als wir die Swiss Music Awards ins Leben riefen, haben wir bewusst entschieden, uns auf das Pop/Rock-Genre zu konzentrieren", erklärt Oliver Rosa, Organisator der Swiss Music Awards. Das Reglement lasse keine anderen Kategorien zu.
Beatrice Egli avancierte innerhalb weniger Monate zum Shootingstar der Schlager-Szene. Seit ihrem Sieg der Castingshow "DSDS 2013 veröffentlichte die Sängerin zwei Alben über Universal Music, die beide von Pop-Titan Dieter Bohlen produziert wurden. Sowohl ihr Debütalbum "Glücksgefühle" als auch der Nachfolger "Pure Lebensfreude" schaffte es in der Schweiz auf Platz eins der Hitparade.
Die Swiss Music Awards 2014 werden am 7. März im Hallenstadion Zürich verliehen. Als Live-Acts sind bislang Sunrise Avenue, John Newman und Gotthard sowie der Schweizer Shootingstar Bastian Baker bestätigt. Letzterer wurde vor kurzem im Vorfeld der Swiss Music Awards 2014 zum "Best Act Romandie" gekürt. Die Show wird am 7. März ab 20 Uhr vom Schweizer Fernsehen SRF zwei, joiz und Rouge TV live ausgestrahlt.
Die Swiss Music Awards werden 2014 zum siebten Mal verliehen. Dieses Mal dürfen sich u.a. Schweizer Künstler wie DJ Antoine, Steff la Cheffe und Bastian Baker sowie internationale Acts wie Daft Punk und Macklemore & Ryan Lewis Hoffnung auf jeweils zwei der begehrten Trophäen machen. Weitere Stars, die bei den Swiss Music Awards 2014 nominiert sind, sind u.a. Avicii, Robin Thicke, Eminem, Jay Z und Stromae.
Nachdem die Swiss Music Awards 2008 und 2009 im Zürcher Kaufleuten und die letzten vier Ausgaben im Schiffbau in Zürich über die Bühne gingen, findet die Show 2014 erstmals im Zürcher Hallenstadion statt. Moderiert werden die Swiss Music Awards 2014 zum dritten Mal von Melanie Winiger und Mario Torriani. Veranstalter ist der Verein Press Play, Vereinsmitglieder sind die IFPI Schweiz, SUISA, Swissperform und SMPA. Für die Organisation und Vermarktung der Swiss Music Awards zeichnet das Büro Oliver Rosa verantwortlich.
Rewind: Swiss Music Awards 2013
Am 1. März wurden in Zürich die Swiss Music Awards 2013 verliehen. Gewinner des Abends war Stress, der zwei Trophäen entgegennehmen konnte. Stress hat mittlerweile acht Swiss Music Awards zu Hause stehen. Dabu Fantsatic, die letztes Jahr selbst einen Swiss Music Awards als "Best Talent National" entgegennahmen, überreichten den Swiss Music Award 2013 in dieser Kategorie an die Zürcher-Luzerner Mundart-Band Hecht (Gadget). Zum "Best Breaking Act National" wurde DSDS-Gewinner Luca Hänni gekürt. Weitere Auszeichnungen gingen u.a. an Cro, Carly Rae Jepsen, Emeli Sandé und Die Toten Hosen.
Alle Nominierten der Swiss Music Awards 2014 im Überblick:
Best Album Pop/Rock International
Daft Punk „Random Access Memories“ (Sony)
Passenger „All The Little Lights“ (Warner)
Stromae „Racine Carrée“ (Universal)
Best Album Pop/Rock National
Bastian Baker „Too Old To Die Young“ (Phonag)
Krokus „Dirty Dynamite“ (Sony)
Stiller Has „Böses Alter“ (Sound Service)
Best Album Dance National
DJ Antoine „2013“ (Phonag)
Flava & Stevenson „White“ (Profimedia)
Mr. Da-Nos „Green“ (Universal)
Best Album Urban International
Eminem „The Marshall Mathers LP 2“ (Universal)
Jay Z „Magna Carta Holy Grail“ (Universal)
Macklemore & Ryan Lewis „The Heist“ (Warner)
Best Album Urban National
Bligg „Service Publigg“ (Universal Music)
Knackeboul „Picasso“ (TBA)
Steff la Cheffe „Vögu zum Geburtstag“ (Warner)
Best Hit International
Avicii „Wake Me Up“ (Universal)
Daft Punk „Get Lucky“ (Sony)
Robin Thicke „Blurred Lines“ (Universal)
Best Hit National
Bligg „Mundart“ (Universal)
DJ Antoine „Bella Vita“ (Phonag)
Steff la Cheffe „Ha Ke Ahnig“ (Warner)
Best Breaking Act International
Alex Hepburn „Together Alone“ (Warner)
Macklemore & Ryan Lewis „The Heist“ (Warner)
Passenger „All The Little Lights“ (Warner)
Best Breaking Act National
Lina Button „Copy & Paste“ (Phonag)
Manillio „Irgendwo“ (Sound Service)
Nicole Bernegger „The Voice“ (Universal)
Best Talent National
Kadebostany (Namskeio)
The Animen (Irascible)
Yokko (Musikvertrieb)
Best Live Act National
Eluveitie
Kadebostany
Luca Hänni
Best Act Romandie
Bastian Baker (Phonag)
Carrousel (Melo-Man)
Kadebostany (Namseiko)
Autor: Renzo Wellinger
Quelle: Musikmarkt 17.02.2014
Back