OSN Aktuell
Media Control sieht Helene Fischer vor Andrea Berg |
Posted by admin (admin) on 01.02.2014 at 11:41 |
Media Control sieht Helene Fischer vor Andrea Berg
Zeigte laut Media Control mehr Chartspräsenz als Andrea Bergs "Best Of": Die ebenfalls "Best Of" betitelte Zusammenstellung von Helene Fischer
Baden-Baden - Gemessen an den Platzierungen in den MusikWoche Top 100 Longplay ist das "Best Of"-Album von Helene Fischer laut Media Control® GfK International inzwischen das erfolgreichste deutsche Album aller Zeiten. Das "Best Of"-Album von Andrea Berg fällt in der Wertung der Chartsermittler hingegen auf Platz zwei zurück, obwohl es gemessen an den Verkaufszahlen mehr als doppelt so viele Einheiten verkauft hat.
Die Wertung begründet Media Control mit den Chartsplatzierungen. Obwohl Helene Fischer mit ihrem "Best Of" nie an der Spitze der Hitliste stand, ist das Album seit 190 Wochen in Folge in den MusikWoche Top 100 Longplay platziert und rangierte insgesamt 35-mal in der Top 10. Andrea Bergs "Best Of" hält mit 347 Wochen zwar den Rekord für die längsten Platzierungen, schaffte aber nur Rang 18 als Höchstposition.
Gemessen an den Verkaufszahlen liegt der Berg-Sampler jedoch klar vor der Hitzusammenstellung ihrer Kollegin. Während das 2001 erschienene Album von Andrea Berg noch nach der alten Edelmetallwertung sieben Platin- und eine weitere Gold-Auszeichnung geholt hat (und damit bei einer Verkaufszahl von mehr als 2,25 Millionen Einheiten steht), liegt Fischers "Best Of" nach der neuen Edelmetallzählung bei Fünffach-Platin und damit bei mehr als einer Million verkauften Exemplaren.
Beiden Titeln ist jedoch gemein, dass sie auf eine extrem langlebige Charts-Historie zurückblicken können. Damit stehen sie als Ausnahmen in einer offenbar immer schnelllebigeren Verwertungszeit. Diesen Trend macht Media Control an einem neuen Charts-Rekord fest: Zwischen Januar und Dezember 2013 standen 40 unterschiedliche Longplayer auf Platz eins der deutschen Album-Charts.
Das ist ein neuer Rekord in der Geschichte der Hitliste. Zum Vergleich: 2012 schafften es nur 29 Longplayer nach ganz oben. Der bisherige Bestwert stammt aus dem Jahr 2011, als 33 Spitzenreiter gemessen wurden.
Insgesamt stieg die Anzahl von Nummer-eins-Alben in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Lagen die 80er- und 90er-Jahre mit durchschnittlich zwölf oder 13 Spitzenreitern noch annähernd gleichauf, so verzeichneten die Nuller Jahre einen großen Sprung auf 24 Toptitel. In den Jahren 2010 bis 2013 rangierte der Durchschnittswert sogar bei 31.
In den Single-Charts des vergangenen Jahres gab es insgesamt 17 Titel, die an die Spitze stürmten. Das war ein Anstieg um vier Songs im Vergleich zum Vorjahr - und der höchste Wert seit 2007, als ebenfalls 17 Nummer-eins-Songs zu Buche standen. Den Rekord hält allerdings 2003 mit 23 verschiedenen Toptiteln.
Die Jahrescharts und die vollständige Jahresauswertung 2013 lesen Abonnenten in MusikWoche, Heft 2-3/2014, sowie im Livepaper.
Quelle: MusikWoche - 30.01.2014
Back