OSN Aktuell
Schweiz-Jahrescharts 2013: Beatrice Egli vor Daft Punk |
Posted by admin (admin) on 09.01.2014 at 21:51 |
Schweiz-Jahrescharts 2013: Beatrice Egli vor Daft Punk
An ihr kommt niemand vorbei: Beatrice Egli sichert sich die Pole Position der Schweizer Jahrescharts (Foto: Universal Music)
Avicii sichert sich mit seinem Smash-Hit "Wake Me Up" Platz eins der Schweizer Single-Jahrescharts (Foto: Universal Music)
Zürich/München - Beatrice führt die Schweizer Jahrescharts mit ihrem Debütalbum "Glücksgefühle" (Universal Music) an. Auch der bereits erschienene Nachfolger, "Pure Lebensfreude" (Universal Music), schafft es unter die Top 50 und landet auf Platz 45 der Schweizer Jahrescharts. Die Hit-Single "Mein Herz" landet auf der 35 der Single-Jahrescharts.
Beatrice Egli, die im Mai 2013 die deutsche Castingshow DSDS gewann, legte in den zurückliegenden Monaten einen kometenhaften Aufstieg hin. Mit ihrem Debütalbum "Glücksgefühle" stürmte sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Charts.Mit ihrem Nummer-eins-Album führt Beatrice Egli die Schweizer Album-Jahrescharts an. Damit ist die 25-Jährige der erfolgreichste Schweizer Act des vergangenen Jahres.
Auf Rang zwei der Schweizer Album-Jahrescharts landen Daft Punk mit "Random Access Memories" (Sony Music). Gleichzeitig sichert sich das französische Elektro-Duo mit der Hit-Single "Get Lucky" Rang drei der Schweizer Single-Jahrescharts.
Insgesamt konnte sich nationales Repertoire 2013 gegen die internationale Konkurrenz behaupten. 22 Titel der Top 100 Album-Jahrescharts sind heimische Produktionen. Auf Position zwei der Schweizer Album-Jahrescharts notiert der Basler DJ Antoine mit "2013 (Sky Is The Limit)" (Phonag). Der Zürcher Musiker Bligg schafft es mit seinem Platin-Album "Service Publigg" (DreamStar ENtertainment/Universal Music) auf Platz sieben.Ebenfalls unter die Top 30 schafften es u.a. Krokus, Bastian Baker und Schwiizergoofe.
Rang vier der Schweizer Album-Jahrescharts holt sich Pink mit "The Truth About Love" (Sony Music), gefolgt von Stromae mit "Racine carrée" (Universal Music). Helene Fischer platziert ihr "Farbenspiel" (Universal Music" auf der Sechs. Überraschend schafft es auch Adele mit ihrem bereits 2011 veröffentlichten Album "21" (Musikvertrieb) unter die besten 20: "21" notiert auf Platz 15 der Schweizer Album-Jahrescharts.
Single-Jahrescharts: Internationale Stars dominieren
Die Schweizer Single-Jahrescharts sind in fester Hand eines Schweden: Avicii führt mit seinem globalen Smash-Hit "Wake Me Up" (Universal Music) die Hitliste an. Auf Platz zwei folgt Robin Thicke mit "Blurred Lines" (Universal Music). Gleich zweimal in den Top 10 vertreten ist US-Rapper Macklemore: Mit "Thrift Shop" feat. Wanz auf Platz fünf und mit "Can't Hold Us" feat. Ray Dalton auf der Neun.
Erfolgreichster helvetischer Künstler in den Schweizer Single-Jahrescharts ist DJ Antoine. Mit "Bella Vita" (Phonag) sichert sich der Erfolgs-DJ Rang 21. Insgesamt schaffen es lediglich sechs nationale Produtkionen unter die Top 75 der Schweizer Single-Jahrescharts, darunter neben DJ Antoine und Beatrice Egli auch Remady & Manu-L, Steff la Cheffe und Bligg.
Bei den Charts-Anteilen der Labels hat Universal Music sowohl bei den Album- als auch bei den Single-Charts die Nase vorn, gefolgt von Sony Music und Warner Music.
Streaming-Charts integrieren
Künftig sollen in den Schweizer Charts womöglich auch Streaming-Dienste berücksichtigt werden, wie Lorenz Haas von der IFPI Schweiz der Zeitung "Schweiz am Sonntag" sagte. Spotify und Co. verzeichneten rasante Wachstumszahlen, so der IFPI-Schweiz-Chef. Während sich Streaming-Dienste immer größerer Beliebtheit bei den Schweizer Konsumenten erfreuen, stagnieren dagegen die legalen Download-Zahlen. Lorenz Haas führt dies auf eine Sättigung des Download-Marktes zurück, die auch nur vorübergehend sein könne, so der IFPI-Chef gegenüber der "Schweiz am Sonntag".
Wie Lorenz Haas bereits Ende 2013 im "musikmarkt"-Interview sagte, sei die Talsohle bei den Musikverkäufen in der Schweiz noch nicht erreicht. Es wird – nach 2012 – ein erneuter Umsatzrückgang erwartet. Wie Lorenz Haas der "Schweiz am Sonntag" sagte, sei es für eine Trendwende unerlässlich, dass die jüngsten Empfehlungen der Arbeitsgruppe AGUR12 von der Politik unverzüglich und ohne weitere Abstriche umgesetzt werden.
Weitere Jahrescharts 2013:
◾Österreich-Jahrescharts 2013: Andrea Berg mit drei Alben in den Top 10
◾UK-Jahrescharts 2013: Streaming-Umsatz schießt in die Höhe, Singles und Alben im Minus
◾UK-Jahrescharts 2013: One Direction, Robin Thicke und Arctic Monkeys an der Spitze
Autor: Renzo Wellinger
Quelle: Musikmarkt - 03.01.2014
Back